Mittwoch, 20. April 2022
Ich selbst habe mir schon oft vorzustellen versucht, welche Umstände mich dazu zwingen könnten, mich von meinen Überzeugungen loszusagen. Folter zum Beispiel, Schmerzen, die Bedrohung meiner Familie und weit Schlimmeres.
Und ob ich nicht heimlich im Herzen mir treu bleiben könnte.
Hier ist anscheinend eine Situation geschaffen (worden), in der Xavier sich selbst, dazu vor aller Augen, betrügen muss. Oder niemals echt war.
Ich denke an den Roman 1984, in dem der Hauptdarsteller Winston in der Folter seinem Schlimmsten gegenübersteht, dafür seine große Liebe Julia verrät und daran zerbricht.
Auch nochmal meinen Text Marienkind gelesen und den hier.




Sonntag, 4. August 2019
Neuerdings finde ich die Nachbarn sehr laut. Das Vorschulkind im Hof Richtung nordwest, aus dessen Mund, sobald es ihn öffnet, Laute herausströmen, also eigentlich immer; im Fünf-Minuten-Takt weint und schreit es auf mit dieser Kopfstimme, zankt sich mit Schwester und Eltern, und jedesmal bleibt mir das Herz stehen, und ich möchte aufspringen, hinlaufen und befehlen, das Kind doch mal nachhaltig zu beruhigen und nicht stundenlang auf Hochtouren laufen zu lassen. Aber wie ich’s auch drehe, ich wäre die intolerante Nachbarin, die Kindern keinen Spaß gönnt, wo sollen sie denn sonst spielen, wenn nicht im beschützten Hinterhof der architekturverwöhnten Mittelschicht, ihr Gartenteil hat sicher einen Preis gewonnen, ich solle doch bitte aufs Land ziehen, wenn’s mir zu laut ist in der Stadt, und wieso ich mich überhaupt einmischte in ihre Erziehung. Ach, ich hätte gar keine Kinder?

Des Nachts gegen zwei werde ich von weiblichem Aufgekreische und Gerumpel aus südwest geweckt, lass mich in Ruhe, kann ich nur raushören aus den schrillen Tönen, die den Hof füllen, es steigt und fällt das Gezanke, wie ich es nur zu gut kenne von damals, wieder rumpelt es, es werden Türen geschlagen, man hört große Verzeiflung heraus, die andere, leisere, ebenfalls weibliche Stimme versucht zu reden, zu beschwichtigen, das nährt nur weiter das Schreckliche der Situation, in einem anderen Haus erwacht weinend ein Kind, die Nachbarin unter mir im ersten Stock schließt ihr Fenster und rollt die Läden herunter, und so geht es eine halbe Stunde, bis alles wieder, genauso abrupt wie es begonnen hat, still ist.

Hätte ich mir gewünscht, dass die Nachbarn, alarmiert vom allmonatlichen Streiten meiner Eltern, die Polizei rufen? Hätte ich gewollt, dass ein Amt uns Schwestern herausnimmt? Wie ich als Kind zwischen meinen Eltern stand und aufhören, hört doch auf schrie, auch sie beide in ihren Grundfesten verzweifelt, zerrüttet, verhasst, und ich wusste nicht warum. Ich weiß es auch heute nicht. Ich kann nur annehmen, was aus ihren enggewordenen Herzen als Schrei entweicht, und wenn ich heute die kleine Mutter sehe, wie lieb sie ist, wie lieb die Pflegerinnen sie behandeln, Küsschen hier und ein zärtliches Streicheln da – sie ist jetzt eine vollständig andere Person und nichts erinnert mehr an die ausgestandenen Dramen, an ihr hexengleiches Gezeter und die Schläge ihres Mannes, die Dudi und mich trafen und alles blieb geheim, man durfte nicht drüber reden, das Nest nicht beschmutzen, was war das für ein Nest, das schon beschmutzt war, ehe es gebaut ward, ich weiß es ehrlich nicht –




Donnerstag, 4. Juli 2019
Wir haben schon mindestens 800mal herrlich gerufen, das Wasser ist herrlich, die Luft auch, und der Weg zum See und das Wetter mit seinen sonderbar kalten Nächten. Die künstlerischen Ideen sind’s, die Häkelarbeit, der Heimgarten, die Rosen, der Lavendel, die Kräuter, Himbeeren, Kirschen (man hat einen Kescher bereitgestellt, Sie können den auch ausfahren, dann kommen Sie oben besser ran), und die Mutter, die mich immer längere Weilen nicht erkennt, und ich naschen von allen Früchten, nehmen von jedem Kraut ein Blättchen und in jedes Knopfloch ein Lavendelstielchen, und dann lauschen wir dem grauen Plastikbrunnen, beobachten Bienen, die zur Tränke kommen oder sehen den Wolken nach und ich fühle mich das erste Mal seit vier (oder acht?) Jahren langanhaltend unbeschwert. Ich empfinde Dankbarkeit und Liebe, mir gehen vollständig die Gefühle über und ich bekomme eine Ahnung einer Zeit kindlicher Freude aus Vergangenheit und für die Zukunft.




Montag, 31. Dezember 2018
Das Jahr geht heute zu Ende und es war ein gutes Jahr. Vielleicht sogar das beste seit 2011.
Weser bei Bursfelde
  • Kloster Bursfelde, mein liebster Rückzugsort; die Weser
  • Der Grüne Mann als urban knitting-Projekt im Berggarten
  • jede Menge Wolle an heißen Tagen
  • was denn nun eigentlich Kunst sei
  • Freundschaften on, Freundschaften off
  • immer wieder Mama
  • Traumakotzen mit Dudi
  • neue, teils seltsame Projekte, sogar incl. Geldverdienen
  • und immer wieder der wunderbare Bildhauer, mein bester Freund
Ihnen, meinen werten Lesern, wünsche ich von allem Guten das Allerbeste.




Sonntag, 2. Dezember 2018
Schon wieder. Wie die letzten dachte ich auch dieses Jahr, ich würde es als Waise erleben. Die Mutter ist geradezu kregel, spricht wieder mehr, und auf dem gestrigen Weihnachtsmarkt des Heimes fand sie eine Kette mit Holzanhänger für sich genau richtig. Daran interessierte sie hauptsächlich die Lederschnur und nicht das feinpolierte Stück Olivenholz, das ich für sie ausgesucht hatte. Ich selbst erwarb ein Fläschchen vom Likör, den die Gartengruppe vor Wochen angesetzt hatte, zusätzlich eine wirklich lustig-bunt gestrickte Türwurst, der Winter kann also kommen. Draußen am Gartenhäuschen mit Korbfeuer gab es Glühwein und Weihnachtslieder, die kleine Mutter dick eingemummelt (ist das dein Mantel? fragte sie), singt laut mit und ich auch.

Ein Bewohner, den ich noch nicht kannte, zeigte sich wortgewand und witzig. Es war fast, als würde er flirten, und zwar mit allen, das regte etwas Freches an in mir. Er gestand, dass er oft Dinge vergessen würde, das wäre halt so im Alter (84), und auf eine seltsame Weise entschwanden manchmal die in subtile Richtungen gelenkten Gespächsthemen, die auch mir sofort entschlüpften, so als wäre ich Teil eines telepathischen Schauspiels. Auch die Mutter, scheinbar in die Betrachtung des Feuers versenkt, bringt unser Gespräch zum Kichern.

Nachdem ich sie zum Abendbrot hineingebracht hatte, ging ich auf einen weiteren Glühwein hinaus, es war erst kurz vor fünf, und als mir dieser Herr wieder entgegenkam, rutschte mir ein na, sind Sie noch gar nicht im Bett? raus, das er sehr charmant parierte.

Auf dem Angehörigenabend letzte Woche wurden Neuerungen kundgemacht und natürlich auch ein bisschen Werbung fürs Heim. Ich bin mehr denn je überzeugt, einen wirklich guten Ort für Mama gefunden zu haben, und wieder erstaunt mich, dass wir keinerlei Wartezeit überbrücken mussten, an einem Freitagnachmittag hatte ich mich mit der Pflegedienstleitung getroffen, das Zimmer angesehen, weiteres besprochen und am darauffolgenden Dienstag ist Mama eingezogen.

Das Heim will eine Rikscha anschaffen, mit E-Motor-Dings, den Angehörigen zur Ausleihe, außerdem eine Männer-Werkstatt einrichten, denn die Jungs haben keine Lust auf Häkel- oder Gartengruppe. Sie wollen was Richtiges machen. Es gibt auch einige Mitmach-Kästen, Hands on Demenz, da können Interessierte erfahren, wie sich Demenz anfühlt, z. B. zeichnet man ein Gesicht oder eine einfache geometrische Form (nach), während die Bewegungen der eigenen Hände über einen Spiegel seitenverkehrt zu sehen sind. Das haut überhaupt nicht hin! Oder man muss mit einem Löffel Glasmurmeln aus einem Teller in ein Becherlein schaufeln. So also ist das.

Meine Schwester Dudi war lange nicht da. Das letzte Mal im September oder so, wir hatten uns beide im Heim mit einer bösen und sehr schnellen Magen- und Darmsache infiziert, und die Erinnerung an gemeinsames Kotzen zu Nacht scheint uns beiden so traumatisch, dass wir ein nächstes Treffen immer wieder verschoben haben. Ein kleines bisschen hatten wir uns auch gezankt: ich will nämlich nicht mehr, dass sie länger als zwei Nächte bleibt, denn wo ich eigentlich etwas Erleichterung mit Mama suche, empfinde ich unsere Zusammenkünfte als fast noch stressiger – immer wieder muss über den Mann geredet werden, der nicht so will wie sie oder über den Sohn, der Sachen macht, die wir nicht gutheißen können. Geredet heißt, ununterbrochen geredet, das heißt auch, dass ich ununterbrochen Ratschläge gegen die schwesterliche Misere zum Besten gebe, die im Sande verlaufen. Könnte ich mir sparen, ich weiß.


Und trotz alldem ist das Leben auf eine wunderliche Weise wieder schön und leichter. Alles, wofür ich gearbeitet habe, scheint sich ganz mühelos zu erfüllen, und ich bin voller Hoffnung und Freude.




Mittwoch, 17. Mai 2017
Als ich in ihr Zimmer komme, sitzt die Mutter still und traurig vor sich hin, ich setze mich nah dazu. Sie beginnt zu weinen, als sie mir erzählt, dass beim Frühstück ein sehr berührender Text über das Muttersein vorgelesen wurde. Von wem? Sie kann sich nicht erinnern, aber, und außerdem, sie sei ja gar kein Mütterlein. Na, du bist doch meine Mutter, rufe ich, und versichere ihr, dass das Schöne des Textes auch für sie gelte. Aus ihren hellen Augen quellen weiterhin dicke Tränen, die vor dem Fallen das Augenlid wie einen winzigen Brunnen oder ein kleines Becken nach vorn ausdehnen. Ich küsse sie, und versuche sie zu trösten.

Ich hätte ihr doch gesagt, wir seien Schwestern – sie klingt ein bisschen verzweifelt. Und dann erkläre ich ihr wieder einmal ausgiebig die Familienverhältnisse; ein großes Durcheinander, bestätige ich, und irgendwie auch egal, Schwester oder Mutter. Sie lacht. Wir laufen den schönen Weg durchs kleine Deichtor, einmal um die große Wiese, sitzen am See. Du muss mir das alles nochmal erklären, sagt sie. Wie Mama gestorben war. Ich erkläre gern und mit großer Geduld. Ja, tatsächlich, Geduld habe ich gelernt in dieser Zeit, nicht dass dies alles hier ganz umsonst ist.

Schon letzten Freitag beim Warten aufs Zahnziehen im Krankenhaus sollte ich ihr nochmal erzählen, wie Papa gestorben sei. Wieder diese großen klaren Tränen, die erst einen See bilden. Später dann rollt die Assistentin sie zu mir zurück ins Wartezimmer, Mama den Mund weit auf, die Winkel blutig, lacht sie, weint sie? Ich kann es nicht genau erkennen, denn ohne Prothese hat sie nur noch die zwei vorderen Schneidezähne und sieht aus wie eine irgendwie sehr liebe Hexe, falls es das gibt. Später fragt sie, wie ich es fand, dass sie so strahlend aus der OP kam (also sollte das ein Lächeln sein, gut). Ich finde das so niedlich, sie hat sich viel mehr Sorgen um mich gemacht, die lange Wartezeit, das wollte sie doch nicht.

Also einen Zahn weniger. Auch das irgendwie geschafft.




Dienstag, 2. Mai 2017
Jede Unternehmung, die die Mutter betrifft, erscheint mir als eine kaum zu bewältigende Herausforderung. Zum morgen anstehenden Zahnarzttermin muss allerlei Papierkram erledigt werden, Transportscheine, aktuelle Versichertenkarte, Überweisungen, Zahlungen – der Arzt sagt, zum Zahnziehen schicken wir solch betagte Menschen (lieber) ins Krankenhaus. Dazu rattern weitere Überlegungen: Soll ich Windeleinladen mitnehmen, und gleich noch eine Garnitur Wäsche, falls diesem betagten Mütterlein (dement, inkontinent, im Rollstuhl sitzend) ein Malheur passiert? Ich habe im Heim nicht gefragt, wer sich um all dies kümmern würde, wenn es mich nicht gäbe. Weil es mich ja gibt. Und so erledige ich all dies.

Die Weigerung, die Situation als gegeben hinzunehmen, kostet mich mehr Kraft, als die Dinge entschlossen anzugehen. Die Weigerung ist immer noch die: Ich möchte Mama so in ihrer Hilflosigkeit nicht erleben. Ich wünschte, alles wäre anders. Entweder Mama kregel und halbwegs gesund oder gar nicht mehr da. Ich wünschte, ich wäre frei. Und alles Denken dreht sich herum und herum, jeder Gedanke schon hunderte Male gedacht, jedes Bedauern tausendfach erörtert. Die Welt sei gefällligst so, wie ich (oder Mama, oder Dudi) es will! Und dies ist letzlich die größte spirituelle Herausforderung: Die Geschehnisse so anzunehmen, gar zu lieben, wie sie sind.

Am Ende wird sich jede Bemühung herausstellen als – was? Sinnlos? Darf man sowas überhaupt andeuten? Nochmal eine Serie von physiotherapeutischen Behandlungen – für was? Um der Mutter endgültig klarzumachen, dass sie nicht mehr alleine leben kann? Vielleicht ist es richtiger, sie in der Hoffnung zu lassen, da ginge noch was. Sie übt ja nicht mal für sich, sie vergisst es, natürlich, sie möchte, dass jemand kommt und sie gefälligst wieder auf die Füße stellt. Die Hausärztin weist sie sanft aber wahrheitsgemäß auf die muskelreduzierten Beinchen hin. Hinterher fragt mich Mama, wie ich die Ärztin fand. Sie glaubt ihr nicht und hält sie womöglich für inkompetent.

Gefälligst. Da sind wir beide uns gleich. Wir wollen gefälligst – was ganz anderes. Aber zacki.




Donnerstag, 6. April 2017
Nun sitze ich in meiner kleinen Wohnung, friemele hier und da, räume auf, stelle um, ergehe mich in Feinheiten – wohin der Nagel, wohin die Lautsprecher, die sind viel zu groß, wohin mit dem Olivenbäumchen, wann ein zweiter Kaffee, ein neuer Lampenschirm in der Schlafkammer, ein Blick nach den Bienen, vorgestern fand ich eine von ihnen gestorben – manchmal hätte ich gern einen neuen Schreibtisch, so einen wie die grünen Lesertische in der Leibniz-Bibliothek, oder so einen langen schmalen, die vielleicht eine Ablagemöglichkeit in Buchbinderwerkstätten gewesen waren, aber ich arbeite zur Zeit ja nicht, es sind schon drei Monate meines freien Jahres vergangen. Was soll ich also am Tisch? Mir wird nicht langweilig, nur manchmal verdaddele ich etwas Zeit mit Patiencen legen, jetzt wo ich auch keinen richtigen Fernsehempfang mehr habe, schaue ich manches später in Mediatheken – es ist eine gute Zeit. Die Panikattacken, die mich mehrmals am Tag durchflutet hatten, sobald ich an die Mutter dachte, tauchen nicht mehr auf, die Schuldgefühle sind fort. Gestern bekam ich ein Gut-Ausseh-Kompliment der Sufi-Änhängerin, mit der ich mich mich wöchentlich zur Meditation treffe, meine Antwort überraschte mich selbst: Ich selbst habe ja keine Probleme, bin gesund, schlafe wieder gut, habe ein Dach über dem Kopf, genug zu Essen, einen netten Partner und gute Freunde, und wenn’s der kleinen Mutter gut geht, geht’s mir auch gut.

Sie sei zur Königin gekürt worden, erzählte jene. Ist doch schön, meinte ich. Aber nein, erwiderte sie weinerlich, ich würde das ja alles gar nicht verstehen, denn sie wollte den Mann nicht, den es dazu gab, er sei ihr zu dick und grob, lieber wollte sie den anderen, feineren, aber der sei nicht für sie. Ich musste doch sehr lachen über diese Geschichte, die sie für wahr, ich aber für einen Traum hielt. Wir nutzten den Tag für eine Ausfahrt, in Spaziernähe ist ein löcheriges Wegstück gepflastert worden, so kann ich Mama mit dem Rollstuhl leichthändig führen. Da ist ein Bachlauf mit Bank, auf der wir sitzen bis zum Mittag, Gänse fliegen mit den Wolken über uns, Zilpzalpe und andere Sänger in der Au sitzen in hellgrünen Büschen und sind sehr laut.




Mittwoch, 1. März 2017
Sie denke darüber nach, wieder nach M. zu ziehen, sagt die Mutter. Und wie immer staune ich, wie wenig sie ihre körperliche (und geistige) Situation begreift. Sie ist schwerst pflegebedürftig, sitzt im Rollstuhl, kann nicht mal allein aus dem Bett steigen oder aufs Klo gehen, ist orientierungslos, was körperliche Bedürfnisse oder Tageszeiten betrifft, ganz zu schweigen von den Finanzen, danach fragt sie manchmal und erwidert anschließend gut, dass es mir mal jemand erklärt hat. Und wie immer argumentieren Dudi und ich fröhlich drauf los, was gegen einen Umzug spräche, als gäb’s Preise dabei zu gewinnen. Fröhlich. Natürlich nicht. Es spricht alles dagegen, aber ihre Gründe sind natürlich verständlich, wer möchte schon mit einem Haufen fremder alter Leute zusammen wohnen, und so geraten wir, wie immer, in das Dilemma, ihr vollkommen irrationales Weltbild bedienen zu müssen, denn wir müssen doch reden, oder? Es laugt uns aus.

Das ist sicher nicht so gedacht. Mittlerweile habe ich Unmengen über Demenz gelesen, gehört und angesehen. Wenn ich Mama beobachte, kann ich mitempfinden, wie sie sich fühlt und auf welche Weise hakelige Gedanken durch ein löcheriges Hirn kriechen, uneinholbar, wenn sie davoneilen und verwirrend, wenn das Ende eines Satzes nichts mehr mit seinem Anfang zu tun hat. Sie hat auch, eher selten, aggressive Phasen, beschimpft dann, beleidigt und schlägt Pflegerinnen, zweimal hatte man mich gebeten zu kommen, um sie zu beruhigen, mittlerweile habe ich Angst vorm Telefonläuten, und wie immer, wenn jemand vom Stift anruft, wird keine Sorge, es ist nichts Schlimmes vorausgeschickt. Aber ich finde es schlimm, die Mutter völlig aufgelöst vorzufinden und mir ihre bösen Tiraden gegen alles und jeden anzuhören. Die eindringlichen Gespräche, die ich dann mit ihr führe, kommen mir so vergeblich vor bei diesem rückwärts gerichteten Gang, wieder Kind zu werden, um endlich im völligen Vergessen zu enden. Aber so weit ist es noch nicht. Sie beklagt sich bei Dudi, ich hätte ihr gesagt, sie solle endlich sterben.

Das ist es wohl, was ich denke, aber natürlich habe ich es anders formuliert, dass sie nicht wegen uns diesen ganzen traurigen Weg gehen muss, sondern sich jederzeit verabschieden darf, wenn sie nicht mehr kann.

Ich schaffe es (noch) nicht, die Dinge irgendwie positiv zu sehen. Dabei gibt es Besuche, die sehr lustig sind, wir können über die unsinnigsten Sachen lachen, und gerne nehme ich von ihr Behauptetes und verdrehe es in absurde Richtungen, der Sinn für diese Art von Humor ist ihr noch nicht abhanden gekommen und ihr in tausend Lachfalten geworfenes Gesicht finde ich überaus entzückend. Da ist dann diese große Nähe, vielbeschworen bei allen Angehörigen dementer Leute, eine seltsame Art später Freude, für mich ist sie zu spät, ich will sie jetzt nicht mehr, wo sie nicht mehr echt und klar ist, von einem vernebelten Hirn produziert, überdies erinnernd die klebrige Nähe und Bedürftigkeit früherer Zeiten. Es ist alles zu spät und vergeblich.

Vergeblich auch mein Versuch, aus dem Leben der Mutter zu lesen, es zu begreifen als ein Vorspiel für das eigene Leben. Ihre Kindheit und halbe Jugend im Krieg, die Angst verlassen oder in Kellern verschüttet zu werden oder zu sterben. Die Angst, die Eltern zu verlieren als ständiger Quell dieser lähmenden Bedürftigkeit, die dazu geführt hat, die eigenen Wünsche und Lebenspläne aufzugeben (oder gar nicht erst zu entwickeln) und sich denen des Ehemannes und der Schwiegermutter anzupassen. Deshalb auch die immense Wut auf meinen Vater, der wiederum versucht hat, aus der selbstgeschaffenen Enge zu entfliehen, erst in Urlauben, die allein verbracht wurden, dann zehn Jahre Trennung und zuletzt im Sterben, und immer blieb eine völlig hilflose und zunehmend verwirrte Mutter zurück, die nun in der Demenz alles vergessen kann – darf – will.

Das ist, kurz gesagt, das was ich davon halte. Ihre Demenz ist eine Folge ihres Lebens. Es hat sie möglicherweise nur wenig interessiert. Nur wir Töchter sind ihr ein und alles und sie versteht gar nicht, wie belastend das ist. Hat es nie verstanden, für sie ist es wahrscheinlich ein Kompliment an uns. Ist es aber gleichzusetzen mit Liebe? Dudi fragt sich oft, was sie für diese Frau empfindet – sie nennt es Mitleid. Im besten Fall. Ich hingegen versuche, Mitgefühl und Geduld zu üben, so als wäre meine Mutter ein Studienobjekt meines spirituellen Handels. Meine ich dann wirklich sie?

Man sagt, alles in der Welt sei miteinander verbunden. Und trotzdem wird es als wichtig erachtet sich abgrenzen zu können, um die eigene Kaft zu erhalten. Eine perfekte Zwickmühle für mich Grüblerin. So eine Art koan. Manchmal bin ich nah dran, manchmal verzweifele ich. Was vielleicht auf das Gleiche drauf raus kommt am Ende.




Dienstag, 10. Januar 2017
1.2 Yoga ist jener innere Zustand, in dem die seelisch-geistigen Vorgänge [Gedankenwellen] zur Ruhe kommen. … 1.5 Es gibt fünferlei seelisch-geistige Vorgänge, (und sie sind entweder) leidvoll oder leidlos. 1.6. (Und zwar die folgenden:) Gültiges Wissen, Irrtum, Vorstellung, Schlafbewusstsein und Erinnerung. … 1.8 Irrtum ist eine verkehrte Erkenntnis, die sich auf etwas gründet, was dem Wesen der Sache nicht entspricht. … 1.9 Vorstellung ist eine Erkenntnis, die bloß auf Worten beruht, die bar jeder Wirklichkeit sind. … 1.11 Die Erinnerung ist das Nicht-Abhandenkommen von (früher) erfahrenen (Sinnes-)Gegenständen. …

Die spirituelle Tradition, der ich mich zugehörig fühle, empfiehlt Mantra-Meditation als eine Möglichkeit, die vrittis, die Gedankenwellen, zu kontrollieren. Diesem Weg folge ich seit 12 Jahren. Mit folgen ist der Versuch gemeint. Es ist ein steter Versuch, ein stetes Üben. Es gibt Momente – in inneren Räumen der Meditation – die dem Ruhigwerden sehr nahekommen. Diese sind meine heiligsten Erfahrungen. Und es gibt Phasen vollkommener Unruhe im Geist.

Bei dem Ansinnen, zusätzlich zu den eigenen die Gedankenwellen meiner Mutter zu kontrollieren, habe ich mich verausgabt. Immer noch versuche ich aus ihren irrtümlichen Gedankenwellen Wahres zu schöpfen, nützliche Erinnerungen, die sich noch verwerten ließen, um diese meine Geschichte abzuschließen, oder Liebes, das mich heil macht. Aber ihre irren Schlussfolgerungen zu allem und jedem machen mich fertig. Mein Versuch, ihr zu folgen, ist mein Irrtum schlechthin, und ich bin genauso in der Irre, wenn ich ihrer Wirrnis beistehe. Sie macht mir regelrecht Angst. Ich sollte damit aufhören.

Und – darunter entdecke ich wieder und wieder den emotionalen Missbrauch, dem ich ausgesetzt war. Eltern mit wirklichkeitsfremden Erwartungen an Kinder und Kindeskinder und die ganze Welt. Es sind ihre Erwartungen, die zu erfüllen ich mich bemühe, seit ich denken kann. Es sind kindliche Wünsche nach einer heilen und gesunden Welt und ich versuche immer noch, die kleine Mutter von leidvollen Erfahrungen abzuschirmen. Das macht mir Angst. Ich sollte mich davon lösen.

1.12 Das Zur-Ruhe-Kommen der seelisch-geistigen Vorgänge erlangt man durch „Übung“ und „Loslösung“. 1.13 Die intensive Bemühung um diesen Ruhezustand ist die Übung. …