Topic: Wiederholungen
...ja, der gestrige Rückblick ist etwas im Weihnachtsgeschehen versackt. Das ist nicht schlimm, denn wir wollen ja aufarbeiten, was geht.
Manchmal fühlt es sich an, als wäre meine eigene Persönlichkeit kaum vorhanden, das meint die eigene Färbung des, äh –
Das Mütterlein klagt über etwas Ähnliches, ich hoffe, wir haben nicht die gleiche Schacke. Sie weiß jetzt definitiv nicht mehr, wer ich bin, sie ruft mich zwar freudig beim Namen, wenn ich auftauche, dabei hält sie mich gleich für mehrere Personen. Es gibt da diesen Jungen, der sie beim Tanz auf eine Weise geführt hat, wie ein Junge das mit einem Mädchen macht. Außerdem sei er immer sehr lieb. Ich frage nach Namen und Herkunft, die kennt sie aber nicht, er sei vielleicht mein Sohn? Als ich meine orangefarbene Winterjacke anziehe, bemerkt sie, ihre Mama hätte die gleiche. Das sind schon mal zwei Leute. Ihr Papa hätte sie hier ins Heim gebracht, drei, und dann natürlich noch ihre älteste Schwester Ch., die sich sehr nah standen (vier). Darüber hinaus meint sie manches Mal ich zu sein, so als säße sie vor einem Spiegel, und redete mich als ihr Bild an. Aus eins mach fünf.
Ich weiß nicht, wie ich darauf reagieren soll, validieren, wie es die Gesprächstechnik für Demente vorschlägt, kann ich das nicht, für mich käme es einer Lüge gleich. Und so spielen wir oft das Heitere Personenraten, mich amüsiert es, ihr macht es wahrscheinlich Angst, weil sie merkt, wie wenig ihrer Wahrnehmung noch stimmig ist.
Ich allerdings verbringe manchmal Tage damit, meinem favorisierten Gitarrenspieler nachzuforschen. Dann betrachte ich Bilder im Netz und sehe Videos an. Seine Gestalt und sein Gesicht rühren Tiefes in mir an, peinlich einzugestehen, dass er aussieht wie eine junge Version meines Vaters und somit meine ich auch für mich Ähnlichkeiten zu erkennen. Hat er nicht Hände wie ich? Augen, Nase. Und die Haare! Ich neige dazu, meine Friseurgänge mit seinen abzustimmen, zur Zeit, wie man es in aktuellen Auftritten sehen kann, trägt er sein Haar länger. So auch ich. Eigentlich englischer Herkunft, ist jener Musiker aber in der Nähe meiner Heimatstadt geboren, was eine außereheliche Affäre meines Vaters möglich machte. Das wäre doch toll, ich hätte einen Halbbruder, der so aussieht wie ich.
Kurzum. Ich erinnere mich, dass ich mindestens seit der Jahrtausendwende dem Laster anheimfalle, mir unsere gemeinsame Familiengeschichte auszumalen. Alle paar Monate, aber wenigstens einmal im Jahr begebe ich mich in das geliebte Gedankengebäude und merke, wie wenig ansprechbar für anderes ich in der Zeit bin. Gestern habe ich sogar die Gitarre zur Hand genommen, um ein aktuelles Stück nachzuspielen, aber verdammt, die Finger sind nicht gemacht für Barrégriffe. Es ärgert mich, dass er so gut ist, und so drehe ich wieder und wieder die Runde durch Konkurrenz, Rechtfertigung und Heilsversprechen. –
Das laugt mich aus, es ist ein bisschen wie eine Sucht, ich habe das Gefühl, ich hätte kein eigenes Leben und müsste, wie ein Zwang, das des Musikers tracken. Was natürlich nicht geht. Spätestens nach dieser Erkenntnis fange ich an, zu mir und meinem eigenen Leben zurückzukehren, langsam, mit Blicken zurück, erst kann ich nur wenig damit anfangen, später sehe ich den Wert und die Fülle wieder, die das Meine ausmachen.
Was mich anfällt, ist schwer für mich zu verstehen. In der Phase der Ahnenforschung im letzten Herbst merkte ich, wie gut es tut, dass da noch jemand anderes ist bzw. war, eine Art Halt und Stärke vielleicht von der Urgroßmutter mit ihren neun Kindern kommend. Auch dort eine Freude, wenn ich meine biologische Herkunft sichten konnte, ah, diese Großtante sieht mir ähnlich, die braunen Augen, sieh her. Das war für mich ein großer Trost. Die jungen Jahre meines Vaters, mit Nicki und Bollerhose, mit gestreiftem Pulli und diesen schönen Haaren, auf den Fotos stets bereit zu einer Grimasse oder sich im Gesicht herumfriemelnd. So wie ich das mache, und so macht es auch der Musiker. Friemeln. –
Genug dessen. Meine echte Beziehung zum Bildhauer indes ist von gelassener Einfachheit und Freude. Wir treffen uns regelmäßig und machen was. Er bringt mich zum Lachen, und auch ich kann sein dunkles Lachen herausfordern, wir reden über das meiste, was es gibt und uns begeistern praktisch die gleichen Interessensgebiete, anzunehmen ist, dass er auch solche Gedankenburgen belebt, und das sehe ich an seiner Kunst. Zur Zeit ist sie gelb, Zitrone, indisch, Kurkuma, ein bisschen mehr rot, da wird alles angemalt und steht zur Betrachtung herum. Ich lass dann meinen Blick schweifen und finde es schön. Was kümmern mich dann noch Barréakkorde wie F, Gm oder A#.
Manchmal fühlt es sich an, als wäre meine eigene Persönlichkeit kaum vorhanden, das meint die eigene Färbung des, äh –
Das Mütterlein klagt über etwas Ähnliches, ich hoffe, wir haben nicht die gleiche Schacke. Sie weiß jetzt definitiv nicht mehr, wer ich bin, sie ruft mich zwar freudig beim Namen, wenn ich auftauche, dabei hält sie mich gleich für mehrere Personen. Es gibt da diesen Jungen, der sie beim Tanz auf eine Weise geführt hat, wie ein Junge das mit einem Mädchen macht. Außerdem sei er immer sehr lieb. Ich frage nach Namen und Herkunft, die kennt sie aber nicht, er sei vielleicht mein Sohn? Als ich meine orangefarbene Winterjacke anziehe, bemerkt sie, ihre Mama hätte die gleiche. Das sind schon mal zwei Leute. Ihr Papa hätte sie hier ins Heim gebracht, drei, und dann natürlich noch ihre älteste Schwester Ch., die sich sehr nah standen (vier). Darüber hinaus meint sie manches Mal ich zu sein, so als säße sie vor einem Spiegel, und redete mich als ihr Bild an. Aus eins mach fünf.
Ich weiß nicht, wie ich darauf reagieren soll, validieren, wie es die Gesprächstechnik für Demente vorschlägt, kann ich das nicht, für mich käme es einer Lüge gleich. Und so spielen wir oft das Heitere Personenraten, mich amüsiert es, ihr macht es wahrscheinlich Angst, weil sie merkt, wie wenig ihrer Wahrnehmung noch stimmig ist.
Ich allerdings verbringe manchmal Tage damit, meinem favorisierten Gitarrenspieler nachzuforschen. Dann betrachte ich Bilder im Netz und sehe Videos an. Seine Gestalt und sein Gesicht rühren Tiefes in mir an, peinlich einzugestehen, dass er aussieht wie eine junge Version meines Vaters und somit meine ich auch für mich Ähnlichkeiten zu erkennen. Hat er nicht Hände wie ich? Augen, Nase. Und die Haare! Ich neige dazu, meine Friseurgänge mit seinen abzustimmen, zur Zeit, wie man es in aktuellen Auftritten sehen kann, trägt er sein Haar länger. So auch ich. Eigentlich englischer Herkunft, ist jener Musiker aber in der Nähe meiner Heimatstadt geboren, was eine außereheliche Affäre meines Vaters möglich machte. Das wäre doch toll, ich hätte einen Halbbruder, der so aussieht wie ich.
Kurzum. Ich erinnere mich, dass ich mindestens seit der Jahrtausendwende dem Laster anheimfalle, mir unsere gemeinsame Familiengeschichte auszumalen. Alle paar Monate, aber wenigstens einmal im Jahr begebe ich mich in das geliebte Gedankengebäude und merke, wie wenig ansprechbar für anderes ich in der Zeit bin. Gestern habe ich sogar die Gitarre zur Hand genommen, um ein aktuelles Stück nachzuspielen, aber verdammt, die Finger sind nicht gemacht für Barrégriffe. Es ärgert mich, dass er so gut ist, und so drehe ich wieder und wieder die Runde durch Konkurrenz, Rechtfertigung und Heilsversprechen. –
Das laugt mich aus, es ist ein bisschen wie eine Sucht, ich habe das Gefühl, ich hätte kein eigenes Leben und müsste, wie ein Zwang, das des Musikers tracken. Was natürlich nicht geht. Spätestens nach dieser Erkenntnis fange ich an, zu mir und meinem eigenen Leben zurückzukehren, langsam, mit Blicken zurück, erst kann ich nur wenig damit anfangen, später sehe ich den Wert und die Fülle wieder, die das Meine ausmachen.
Was mich anfällt, ist schwer für mich zu verstehen. In der Phase der Ahnenforschung im letzten Herbst merkte ich, wie gut es tut, dass da noch jemand anderes ist bzw. war, eine Art Halt und Stärke vielleicht von der Urgroßmutter mit ihren neun Kindern kommend. Auch dort eine Freude, wenn ich meine biologische Herkunft sichten konnte, ah, diese Großtante sieht mir ähnlich, die braunen Augen, sieh her. Das war für mich ein großer Trost. Die jungen Jahre meines Vaters, mit Nicki und Bollerhose, mit gestreiftem Pulli und diesen schönen Haaren, auf den Fotos stets bereit zu einer Grimasse oder sich im Gesicht herumfriemelnd. So wie ich das mache, und so macht es auch der Musiker. Friemeln. –
Genug dessen. Meine echte Beziehung zum Bildhauer indes ist von gelassener Einfachheit und Freude. Wir treffen uns regelmäßig und machen was. Er bringt mich zum Lachen, und auch ich kann sein dunkles Lachen herausfordern, wir reden über das meiste, was es gibt und uns begeistern praktisch die gleichen Interessensgebiete, anzunehmen ist, dass er auch solche Gedankenburgen belebt, und das sehe ich an seiner Kunst. Zur Zeit ist sie gelb, Zitrone, indisch, Kurkuma, ein bisschen mehr rot, da wird alles angemalt und steht zur Betrachtung herum. Ich lass dann meinen Blick schweifen und finde es schön. Was kümmern mich dann noch Barréakkorde wie F, Gm oder A#.
akrabke | 06. Januar 2018, 12:08 | 0 Kommentare
| Kommentieren
Topic: Wiederholungen
Der auch ein Rücklick sein könnte, wenn man sich schon gleich bei der Überschrift verschreibt. Nochmal drüberlecken und dann wech. Was habe ich gewartet auf das Neujahr, um nun doch wieder in einer ähnlichen Schleife zu hängen. Wenigstens waren die Weihnachtstage vorbei, während deren ich mich in die alten Muster stürzte, wollte ich doch das Mütterlein mit Anwesenheit erfreuen. An ihm ging das alles recht spurlos vorüber, es dachte bereits am zweiten Advent oder in der folgenden Woche, dass Weihnachten schon gefeiert ward, und ich sah mich am Heiligen Abend der ökumenischen Andacht lauschen (und ich sah mich am zweiten Weihnachtstag Kalbfleisch essen), von meinem Sitzplatz von hinten auf den Klavierspieler blickend, dessen Fuß zitterte, und der sich so manches Mal verspielte, es aber spielerisch zu umspielen verstand, jawohl. Zu Bethlehem geboren wurde nicht angestimmt, aber Mama kann es bis zur dritten Strophe auswendig und wir sangen es oft gemeinsam. Es hat ganz offiziell die gleiche Melodie wie Die Blümelein, sie schlafen und so ist es auch nicht ganz so peinlich, wenn man es, auch nach Weihnachten, zuhause singt und damit rechnen muss, dass die Nachbarn mithören.
Der Liedtext beschreibt eine ganz und gar kompromisslose Liebe zu dem Jesuskindlein und ich betone Mama gegenüber, wie sehr mir das gefällt. Schon die zweite Strophe In seine Lieb’ versenken / will ich mich ganz hinab; / mein Herz will ich ihm schenken / und alles, was ich hab’, … da kann man jetzt lange reden, wem das gilt, Jesus oder dem Göttlichen an sich oder überhaupt etwas Höherem, dem Höchsten, dem Absoluten. In der fünften Strophe geht es richtig zur Sache: Dich, wahren Gott, ich finde / in unser’m Fleisch und Blut; … Ich hatte diese das erste Mal zu einer Nachtmesse gehört, die ich im Dom der Heimatstadt mit Mama erlebte, damals, und mir stockte das, äh, Blut. Gott sitzt also in meinem Fleisch und Blut! Ist das nicht Ketzerei?
Als Mama noch denken konnte, haben wir speziell darüber oft diskutiert. Mich dünkt, dass die christliche Kirche immer schon versucht hat, Gott von den Menschen fernzuhalten, wir hier unten ganz klein, und Gott dort oben mit voller Macht über allem, ohne Verbindung. Gerade der alttestamentarische Gott spielt sich als gemeiner Richter auf und ist mir gänzlich unsympatisch. Mit großem Eifer hatte ich Mama davon zu überzeugen versucht, dass Gott in unseren Herzen wohnt, in der Philosophie des Yoga wird das noch ganz anders und detaillierter gesagt, aber ich will hier nicht schon wieder –
Also. Mama hat einen Traum: Ich sei nun als Nonne den Johannitern (also ihrer Heimorganisation) beigetreten und sie würde es nicht fassen, dass ich mich für sowas hergebe. In ihrer Stimme klingt Abscheu, so als würde ich bei einem Porno mitmachen. Erstaunt über ihre heftige Reaktion bitte ich um Erklärung, nicht ohne hinzuzufügen, dass Nonne-sein ich tatsächlich auch für mich für möglich halte, eventuell so gegen Lebensende. Das gefällt ihr überhaupt nicht und ihre Mimik dazu ist seltsam entgleist. Sie nimmt das ernst.
Sie nimmt es sehr ernst, sie erkennt die Gefahr, dass ich mich dem Jesuskindlein hingebe, anstatt ihr! Und sie spürt, wie nah ihm bin, immer schon war und nicht ihr!
Wie kann das sein, dass man in einem katholischen Haushalt aufwächst, zu regelmäßigem Gottesverkehrdienst gezwungen wird, mit bigott-doublebind-iger Erziehung konfrontiert, wenn man sich dann wirklich mit richtiger Ehrlichkeit auf die Suche nach dem Absoluten machet – daran gehindert, gar mit Verachtung bestraft wird? Mit wirklicher Ehrlichkeit: Ich fass es nicht! –
Diese Ungeheuerlichkeit hielt mich ein paar Tage beschäftigt. Gerade wieder muss ich an das Märchen Marienkind denken, über das ich hier einmal schrieb. Vielleicht kommen an diesem Punkt viele Lebenslinien zusammen, vieles erklärt sich, das scheinheilige Verhalten (m)einer Mutter, die die einzige wahre Mystikerin der Familie verstößt, zumindest verbal, aber wir wissen ja, dass eine ordentliche Verwünschung auch nicht von schlechten Eltern ist, oder eben doch.
Der Liedtext beschreibt eine ganz und gar kompromisslose Liebe zu dem Jesuskindlein und ich betone Mama gegenüber, wie sehr mir das gefällt. Schon die zweite Strophe In seine Lieb’ versenken / will ich mich ganz hinab; / mein Herz will ich ihm schenken / und alles, was ich hab’, … da kann man jetzt lange reden, wem das gilt, Jesus oder dem Göttlichen an sich oder überhaupt etwas Höherem, dem Höchsten, dem Absoluten. In der fünften Strophe geht es richtig zur Sache: Dich, wahren Gott, ich finde / in unser’m Fleisch und Blut; … Ich hatte diese das erste Mal zu einer Nachtmesse gehört, die ich im Dom der Heimatstadt mit Mama erlebte, damals, und mir stockte das, äh, Blut. Gott sitzt also in meinem Fleisch und Blut! Ist das nicht Ketzerei?
Als Mama noch denken konnte, haben wir speziell darüber oft diskutiert. Mich dünkt, dass die christliche Kirche immer schon versucht hat, Gott von den Menschen fernzuhalten, wir hier unten ganz klein, und Gott dort oben mit voller Macht über allem, ohne Verbindung. Gerade der alttestamentarische Gott spielt sich als gemeiner Richter auf und ist mir gänzlich unsympatisch. Mit großem Eifer hatte ich Mama davon zu überzeugen versucht, dass Gott in unseren Herzen wohnt, in der Philosophie des Yoga wird das noch ganz anders und detaillierter gesagt, aber ich will hier nicht schon wieder –
Also. Mama hat einen Traum: Ich sei nun als Nonne den Johannitern (also ihrer Heimorganisation) beigetreten und sie würde es nicht fassen, dass ich mich für sowas hergebe. In ihrer Stimme klingt Abscheu, so als würde ich bei einem Porno mitmachen. Erstaunt über ihre heftige Reaktion bitte ich um Erklärung, nicht ohne hinzuzufügen, dass Nonne-sein ich tatsächlich auch für mich für möglich halte, eventuell so gegen Lebensende. Das gefällt ihr überhaupt nicht und ihre Mimik dazu ist seltsam entgleist. Sie nimmt das ernst.
Sie nimmt es sehr ernst, sie erkennt die Gefahr, dass ich mich dem Jesuskindlein hingebe, anstatt ihr! Und sie spürt, wie nah ihm bin, immer schon war und nicht ihr!
Wie kann das sein, dass man in einem katholischen Haushalt aufwächst, zu regelmäßigem Gottes
Diese Ungeheuerlichkeit hielt mich ein paar Tage beschäftigt. Gerade wieder muss ich an das Märchen Marienkind denken, über das ich hier einmal schrieb. Vielleicht kommen an diesem Punkt viele Lebenslinien zusammen, vieles erklärt sich, das scheinheilige Verhalten (m)einer Mutter, die die einzige wahre Mystikerin der Familie verstößt, zumindest verbal, aber wir wissen ja, dass eine ordentliche Verwünschung auch nicht von schlechten Eltern ist, oder eben doch.
akrabke | 05. Januar 2018, 10:15 | 0 Kommentare
| Kommentieren